Karate Selbstverteidigung

Shoto Jutsu

Kumite – Kata – Shoto Jutsu

Karate Selbstverteidigung – Shoto Jutsu

Shoto Jutsu ist eine Karate Stilrichtung in der realitätsnahe, effektive Selbstverteidigung gelehrt und weiterentwickelt wird.
Die Basis des Shoto Jutsu ist die Kata mit allen darin befindlichen Techniken und Bewegungsabläufen.

Die Techniken sind im Okinawa Te und Karate zu finden, in denen nicht nur Schlag- und Fußtechniken sondern auch Hebel und Würfe sowie Vitalpunkttechniken enthalten sind. Die Selbstverteidigung resultiert aus der Anwendung der Techniken und Abläufe der jeweiligen Kata.

Jede Kata in sich stellt ein eigenes Selbstverteidigungs System dar. Das erste Selbstverteidigungs-System im Shoto Jutsu besteht aus der Pinan Serie oder Heian Serie, das auch auf die unterschiedlichen Abläufe und Techniken in der Kata verschiedener Karate Stilrichtung eingeht. Das zweite Selbstverteidigungs-System und das wohl Wichtigste im Shoto Jutsu basiert auf der Naihanchi Kata oder Tekki Kata in den Versionen Shodan, Nidan und Sandan.

Es werden Einzeltechniken und gesamte Technikabläufe aus der Kata / Form gelehrt um sich gegen unterschiedliche Angriffe erfolgreich zu verteidigen. Die in der Kata enthaltenen Techniken zur Selbstverteidigung sind Schläge, Tritte, Würfe, Hebel und Anwendung von Vitalpunkten / Akupressurpunkten.

Kata die Anleitung zur Selbstverteidigung

Kata ist nicht nur eine Form, die schön anzuschauen ist wenn sie perfekt gelaufen und vorgetragen wird und sie dient auch nicht nur zur Perfektion der Grundschultechniken.

Im Shoto Jutsu sehen wir die Kata als eine Anleitung zur Selbstverteidigung gegen die am häufigsten verwendeten Angriffe bei Gewalttaten. Diese Angriffe sind:

  • Schubsen mit anschließenden Schwinger zum Kopf (zu 90% mit dem rechten Arm)
  • direkter Schwinger zum Kopf
  • Greifen mit links, schlagen mit rechts zum Kopf
  • Doppelgriff mit anschließenden Kopfstoß
  • Doppelgriff mit anschließenden Kniestoß zum Unterleib

Betrachtet wir nun die Anfangssequenzen der unterschiedlichen Kata mit deren sogenannten “Begrüßungen” stellen wir fest dass man mit diesen Bewegungen, Zwischen- und Ausholbewegungen genau diese am häufigsten verwendeten Angriffe abwehren kann. Der weitere Ablauf der Kata zeigt uns wie wir danach vorgehen um den Gegner kampfunfähig zu machen, ihn kontrollieren oder uns die Möglichkeit gibt zu fliehen.

Außerdem zeigt uns die Kata dabei verschiedene Lösungswege auf, falls Technik A oder B nicht funktioniert, denn in einem Kampf kann immer etwas schief laufen.

Mit Shoto Jutsu ist Karate nicht nur ein Wettkampfsport sondern eine höchst effektive Selbstverteidigung, wie es vor mehr als hundert Jahren gelehrt wurde.

Traditionelle Grundschultechniken werden durch die Anwendung mit dem Trainingssystem im Shoto Jutsu zu höchst effektiven und reflexartigen Bewegungen, zahlreiche Hebel, Würfe und die Anwendung von Druckpunkten tragen dazu bei, dass Shoto Jutsu nicht nur eine Bereicherung für jeden Karateka ist sondern auch ein besonders effektives Selbstverteidigungs – System.

Dadurch werden ungeschulte sowie körperlich unterlegene Menschen befähigt, sich bereits nach kurzer Trainingszeit verteidigen zu können.

Für ausgebildete Kampfsportler beliebiger Systeme stellt Shoto Jutsu eine Erweiterung ihres bisher angeeigneten Wissens dar und kann in das Erlernte integriert werden.

Hierzu finden regelmäßig Intensivseminare statt, in denen Techniken vermittelt werden, die der Teilnehmer innerhalb seines erlernten Systems anwenden kann, egal ob es Karate, Taekwondo oder ein anderes Kampfkunstsystem ist.

Eine effektive, wirkungsvolle Selbstverteidigung hat ein Konzept, welches wir in der Kata finden.

  1. Situation erkennen und akzeptieren
  2. primäre Ziele ausmachen
  3. explosive, reflexartige Bewegung ohne seine Absichten zu zeigen
  4. direkter Konter-Angriff nach dem De-Ai Prinzip
  5. eliminieren der gegnerischen Waffen

Techniken Shoto Jutsu

Einfach zu erlernende Techniken mit Mehrfachanwendung sollen reflexartig abgerufen werden können um sich möglichst effektiv verteidigen zu können. Dabei verzichten wir bewusst auf akrobatische Techniken und Bewegungsabläufe, die im realen Notfall nicht anwendbar sind.

Es werden Hebel, Würfe, Schlag- und Tritt-Techniken in Kombination mit Druckpunkt- Techniken gelehrt, um den Angreifer kampfunfähig zu machen.

Schwerpunkt bei allen Techniken ist die Anwendbarkeit in der Realität.

Distanztraining (Maai)
Reflextraining
Nutzung der Körperkraft (Tai Jitsu)
Schlagtechniken mit der Faust, Handkante, Handballen, Finger, Ellbogen- und Unteramtechniken
Tritttechniken maximal bis zum Brustbereich
Befreiungstechniken aus Haltegriffen
Hebeltechniken (Tuite Jitsu) gegen Haltegriffe, Schläge und Tritte, Haltegriffe
Befreiungstechniken gegen Bodentechniken
Druckpunkt Techniken

Vitalpunkte Shoto Jutsu

Gezielte Anwendung von Druckpunkt – Techniken und Manipulation der Gelenke heißt Schwachstellen des menschlichen Körpers zu nutzen, Nervenpunkte und Gelenke anzugreifen und die gegnerischen Bewegungen zu manipulieren.

Es ist gut zu wissen wo bestimmte und relevante Vitalpunkte sind, die man in der Selbstverteidigung nutzen kann. Im Dojo oder in der Theorie ist das immer einfach, in der Realität jedoch äußerst schwierig.

Deshalb spielt es keine Rolle ob man bei einem Schlag zum seitlichen Hals mit Shuto Uke den Vitalpunkt LI18, SI16 oder ST9 trifft, es ist auch nicht relevant ob dieser Punkt mit der Handkante, dem Handgelenk oder mit dem Unteram getroffen wird. Die Wirkung und das Ziel ist das gleiche.

So verhält es sich auch noch bei einigen anderen Vitalpunkten. Trotzdem lehren und trainieren wir bestimmte Techniken mit Nutzung der Vitalpunkte, da sie sehr hilfreich sein können und wir die anschließende Bewegung des Gegners, bzw. die Reaktion darauf vorher kennen. Diese Beeinträchtigung kann in Form von Schmerz, Gleichgewichtsstörungen, Kraftverlust, Ohnmacht auftreten und verschafft uns außerdem einen zeitlichen Vorteil.

Dieser zeitliche Vorteil kann zum Beispiel genutzt werden um zu entkommen, nachdem ein gezielter Schlag oder Kniestoß auf GB31 erfolgte und der Gegner kurzzeitig nicht mehr laufen kann.

News

Shoto Jutsu Prüfungsprogramm

Das Prüfungsprogramm für Shoto Jutsu - Karate Self-defense ist fertig und steht auf unserer Website oder hier zum Download bereit.Momentan ist das Prüfungsprogramm auf Karate ausgelegt. Mit einigen Änderungen

Read more

Gasshuku 2016 Berlin

Top