Karate Selbstverteidigung

Shoto Jutsu – Karate Self-defense

Kata – realistisch – effektiv – kompromisslos

 

Das heutige Karate wird allgemein auf Wettkampfsport reduziert. Das hat zur Folge, dass sich diejenigen Karateka, die sich für Selbstverteidigung interessieren, zu Wing Tsun, Krav Maga oder dergleichen wechseln.

Auf der anderen Seite fangen Anfänger, die sich für Selbstverteidigung interessieren nicht mit Karate an sondern direkt mit anderen Kampfkunst Systemen, weil Karate als Selbstverteidigung einen schlechten Ruf hat.

Mit Shoto Jutsu soll diese Lücke geschlossen werden. Dem Karateka wird gezeigt, dass er bereits alles gelernt hat, um sich gegen unterschiedliche Angriffe verteidigen zu können. Für Anfänger oder Fortgeschrittene ohne Karatekenntnisse und lediglich mit dem Ziel Selbstverteidigung zu erlernen, ist es der Einstieg in Karate.

Obwohl es viele unterschiedliche Stilrichtungen gibt und sogar neu gegründet werden, nur weil ein paar Trainingsmethoden verändert wurden, und die Verantwortlichen vermutlich das Rad neu erfunden haben, denke ich dass Shoto Jutsu vielmehr eine Karate Kampfmethode, als eine Karate Stilrichtung ist. Die Basis des Shoto Jutsu ist die Kata mit allen darin befindlichen Techniken und Bewegungsabläufen, die als realitätsnahe, effektive Selbstverteidigung gelehrt und weiterentwickelt, bzw. der heutigen Zeit angepasst wird. Das ist traditionelles Karate unabhängig von der Stilrichtung, da Karate schon immer von der Weiterentwicklung lebte und nur dadurch zu einem ausgereiften
Kampfkunstsystem geworden ist.

Es ist wichtig zu erforschen welche Techniken die Kata bereit hält und es ist wichtig die daraus resultierende Selbstverteidigung der Zeit anzupassen. Techniken wie einfache Schlag- und Fußtechniken, Hebel und Würfe sowie Vitalpunkttechniken zeigen Lösungswege für eine effektive Selbstverteidigung auf. Durch die Einfachheit der Techniken und die Möglichkeit der Mehrfachanwendungen, können in der Notwehrsituation diese schneller abgerufen werden, die Reaktionszeit verkürzt sich.

Die Kata stellt Techniken bereit, die auf vielseitiger Weise eine Anwendung finden. Jede Kata in sich stellt ein eigenes Selbstverteidigungs System dar. Das erste Selbstverteidigungssystem im Shoto Jutsu besteht aus der Pinan Serie oder Heian Serie. Die weiteren Selbstverteidigungssysteme und wohl die Wichtigsten im Shoto Jutsu basieren auf der Kata Naihanchi oder Tekki in den Versionen Shodan, Nidan und Sandan und die Kata Kanku Dai – Sho oder Kushanku. Insgesamt stehen mehr als 50 verschieden Kata zur Verfügung die alle in sich ein geschlossenes Konzept zur effektiven Selbstverteidigung mit sich bringen.

Top