International Karate Federation

Die International Karate Federation (IKF) ist eine traditionelle Shotokan Karate Organisation, die von Mohamed Oussar im Jahr 2002 in Deutschland gegründet wurde. Die IKF ist eine Non-Profit-Organisation, die die Integrität und die Ziele des Begründers des modernen Karate, Gichin Funakoshi bewahrt, und nach den Anforderungen und Grundsätzen der amerikanischen Dojo Kun handelt.
Die IKF begrüßt Karate-Organisationen aus allen Ländern, die der International Karate Federation beitreten möchten. Bitte richten Sie Ihre Anfragen auf eine Mitgliedschaft per E-Mail an uns.
Shihan Mohamed Oussar (7. Dan Shotokan-Ryu)
… wurde 1957 in Tiaret (Algerien) geboren und entdeckte dort im Alter von 11 Jahren seine Affinität zum Karate. Von einem Japaner, der in Algerien als Arzt tätig war, lernte Mohamed Karate. Der Modellathlet berichtet: “Das Training war hart, sehr hart. Wir mussten manchmal zwei Stunden in der Kiba-Dachi-Stellung verharrend Tekki-Waza-Techniken (Handtechniken) üben. Das ist heute unvorstellbar.”
Wie bei den meisten asiatischen Kampfsportarten, soll Geist und Körper zusammenfließen, deshalb lautete die Antwort des Arztes auf die Frage, weshalb das Training so hart sein müsse, mit “Die Technik verlernst Du, aber die Kime (Kraft) bleibt für immer”.
Das harte Training wurde 1970 mit dem ersten Platz bei den Bezirksmeisterschaften in Tiaret belohnt, der damals 13jährige stand auf dem Podium.
1973 zog Mohamed nach Toulouse (Frankreich), aber auch hier blieb er seinem Sport treu und lernte bei dem europaweit bekannten Sensei Dominic Vallera weiter und legte den 1.Kyu ab. 1978 erarbeitete er sich, wieder in Algerien, den 1. Dan.
1977 suchte Mohamed in Leipzig (ehemalige DDR) sein Zuhause. Obwohl Karate in Ostdeutschland verboten war, schaffte es der Karatejunkie in mehreren Vereinen Karate-gruppen zu etablieren, die auch heute noch existieren.
1986 zog er mit seiner Frau Ute in den Westen nach Hagen. Ute und Mohamed haben 2 Kinder, die natürlich ebenso begeistert dem Karate nachgehen wie ihr Vater und ihre Mutter, die erst mit 35 Jahren mit dem Sport begonnen hat.
In Eckesey unterrichtet Mohamed ehrenamtlich im TUS E02 seine Karateka-Schüler. Die Altersgruppe liegt zwischen 4 und Ende 40.
Auch an Hagener Schulen, z.B. am Fichte-Gymnasium oder an der Luise-Rehling Realschule Altenhagen bietet Sensei Mohamed Karate-kurse an. Bezeichnend ist, dass der Karateka das alles ehrenamtlich betreibt.
Mitlerweile gründete er das Karate- und Fitness-Center Hagen und trainiert bis heute Anfänger und Fortgeschrittene.