Entstehung der Vitalpunkte
Informationen über die Entstehung der Vitalpunkte
Der Ursprung liegt aber wahrscheinlich bei indischen Meistern (Gurus) des Yoga, die sich schon sehr speziell mit den energetischen Zentren (Chakra) beschäftigten. Durch den Kulturaustausch mit China wurde dieses Wissen an China weitergegeben und floss in die chinesische Medizin ein.

Die benutzten Druckpunkte entsprechen den Akupunktur – Punkten der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und sind mit insgesamt 360 Punkten aufgeführt, von denen beim Dim Mak 108 Punkte verwendet werden und beim koreanischen Hyol Do Bop 80 Punkte. Der Begründer des modernen Karate, Funakoshi Gichin, beschreibt 40 Vitalpunkte, die als Angriffspunkte verwendet werden können.

Ein Zitat besagt: „Es ist von Vorteil, für den, der den Weg des Karates (Karate Do) geht, über die Vitalpunkte des menschlichen Körpers Bescheid zu wissen.“
Das Ziel bei der Anwendung der Druckpunkte, ob Dim Mak, Kyusho oder Hyol Do Bop ist jedoch immer dasselbe:
Angriff auf die schwächsten anatomischen Strukturen des Menschen.
Etwa im Jahre 1026 nach Chr. wurden die 360 Punkte auf Meridiane von dem Arzt Wang Wei aufgeteilt und dienten für die Lehre der Akupunktur und des Moxas.
