Karate Selbstverteidigung

Entstehung der Vitalpunkte

Informationen über die Entstehung der Vitalpunkte

Das Wissen um die Vitalpunkte des menschlichen Körpers und die Entstehung der Vitalpunkte, als Angriffsziele zur Verteidigung zu nutzen, geht weit in die östliche Geschichte zurück und hat heute viele Namen. Schüler der japanischen Kampfkünste bringen mit dem Begriff Vitalpunkte den Namen Jintai Kyusho in Verbindung, Schüler chinesischer Kampfkünste finden diese Techniken im Dim Mak und bei koreanischen Kampfkünsten werden Vitalpunkt – Techniken ausschließlich im Hyol Do Bop gelehrt.

Der Ursprung liegt aber wahrscheinlich bei indischen Meistern (Gurus) des Yoga, die sich schon sehr speziell mit den energetischen Zentren (Chakra) beschäftigten. Durch den Kulturaustausch mit China wurde dieses Wissen an China weitergegeben und floss in die chinesische Medizin ein.

Entstehung der Vitalpunkte History

Der taoistische Arzt Zhang Sanfeng, ein Meister der Kampfkünste und der Akupunktur hat auf der Grundlage seines Wissens Analysen an Menschen angestellt (oft Gefangene oder verurteilte Menschen), welche Wirkung diese Vitalpunkte auf den Körper haben, wenn man sie schlägt, drückt oder reibt. Das waren Punkte, die am Körper leicht und schnell angreifbar waren, aber auch ohne große Kraftanwendung eine erhebliche Wirkung erzielten. Mit diesem angeeigneten Wissen in Verbindung mit der weichen Taoistischen und der harten Shaolin Kampfkunst, entwickelte er Hsing (Katas), mit denen er sein Wissen weitergeben konnte. Aus diesen Katas wurde das heute bekannte Taijiquan.

Die benutzten Druckpunkte entsprechen den Akupunktur – Punkten der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und sind mit insgesamt 360 Punkten aufgeführt, von denen beim Dim Mak 108 Punkte verwendet werden und beim koreanischen Hyol Do Bop 80 Punkte. Der Begründer des modernen Karate, Funakoshi Gichin, beschreibt 40 Vitalpunkte, die als Angriffspunkte verwendet werden können.

Entstehung der Vitalpunkte
Diese 40 Punkte und noch viele weitere findet man auch heute noch in den Katas von Funakoshi Gichin. Dieses Wissen um die Punkte und deren Anwendung in den Katas ist im Laufe der Jahrhunderte jedoch weitgehend verloren gegangen oder ist nur wenigen Karatemeistern bekannt. Gleichermaßen verhält es sich beim koreanischen Hapkido, da auch hier nur wenige Großmeister Kenntnisse über Hyol Do Bop haben und diese somit weitergeben können.

Ein Zitat besagt: „Es ist von Vorteil, für den, der den Weg des Karates (Karate Do) geht, über die Vitalpunkte des menschlichen Körpers Bescheid zu wissen.“

Das Ziel bei der Anwendung der Druckpunkte, ob Dim Mak, Kyusho oder Hyol Do Bop ist jedoch immer dasselbe:

Angriff auf die schwächsten anatomischen Strukturen des Menschen.

Etwa im Jahre 1026 nach Chr. wurden die 360 Punkte auf Meridiane von dem Arzt Wang Wei aufgeteilt und dienten für die Lehre der Akupunktur und des Moxas.

Entstehung der Vitalpunkte History Hyol Do Bob
Top